
Dr. Jona Aravind Dohrmann ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit e. V. (DIZ). Die 1996 gegründete DIZ gründet ihre Tätigkeit auf drei Säulen: (1) entwicklungspolitische Bildungsarbeit (2) Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben sowie (3) Durchführung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts sowie von Studienreisen nach Indien.
Gebürtig aus Indien hat Jona Dohrmann Rechtswissenschaften in Deutschland studiert und zunächst als Rechtsanwalt in Hannover und Frankfurt gearbeitet, bevor er als Entwicklungshelfer über den Ev. Entwicklungsdienst für vier Jahre nach Indien gewechselt ist. Nach seiner Rückkehr 2009 übernahm er die Leitung als Geschäftsführer der DIZ. Freiberuflich berät er Vereine, vor allem migrantische Selbstorganisationen, in Fragen des Vereinsrechts und der Gemeinnützigkeit sowie des Vereinsmanagements.
Seit 2018 ist Jona Dohrmann im Vorstand von ventao und vertritt den Verbund auch im Programmsteuerungsausschuß. 2019 hat er den Vorstandsvorsitz von Fritz Heidorn übernommen, wurde im November 2020 sowie November 2021 erneut gewählt.
E-Mail: dohrmann@diz-ev.de

Ronja Benner hat 2011/2012 einen weltwärts-Freiwilligendienst mit dem EED-Brot für die Welt in Costa Rica absolviert und sich anschließend auf Vor- und Nachbereitungen von Freiwilligen engagiert. Sie studierte Regionalstudien Lateinamerika in Köln und Havanna und beschäftigte sich intensiv mit Themen des Fairen Handels, insbesondere dem der Südfrüchte. Seit Anfang 2018 ist sie Referentin für weltwärts mit dem Länderschwerpunkt Ecuador sowie zuständig für Rückkehrer*innenarbeit und Qualitätsmanagement im Welthaus Bielefeld, ventaos größter Mitgliedsorganisation. Ronja ist seit April 2019 im ventao-Vorstand, seit November 2020 stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Ansprechpartnerin im Verbund für Ehemaligenarbeit sowie für FEB-Anträge.
E-Mail: ronja.benner@welthaus.de

Lukas Diehlmann ist als Referent für Süd-Nord-Freiwilligendienste und als Mitglied der Geschäftsführung beim Bolivianischen Kinderhilfswerk e.V. tätig.
Aufgewachsen ist er im Münsterland in Nordrhein-Westfalen, wo er nach seinem Abitur ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre und eine Ausbildung zum Industriekaufmanne absolvierte. Von August 2013 bis August 2014 zog es ihn für einen weltwärts-Freiwilligendienst in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Diesem schloss sich das Masterstudium „International Development Studies“ und eine Berufstätigkeit an der Philipps-Universität Marburg an, ehe es ihn zum Bolivianischen Kinderhilfswerk nach Stuttgart zog.
Lukas ist seit November 2020 im ventao-Vorstand und übernimmt die Aufgabe als Schatzmeister.
E-Mail: lukas.diehlmann@bkhw.org

Melina Schmidt ist seit November 2017 bei der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit Baden-Württemberg e. V. (DIZ BaWü) für die Koordination der Freiwilligendienste zuständig und begleitet die weltwärts-Freiwilligen fachlich sowie pädagogisch.
Aufgewachsen ist Melina in Fulda, wo sie im Jahr 2013 ihr Abitur absolvierte. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Australien zog sie nach Gießen, um Sozialwissenschaften zu studieren. Melina hat ihren Master in Politikwissenschaft im Februar 2021 abgeschlossen und ist seitdem mit einer halben Stelle als Fachkraft für Demokratieförderung und Extremismusprävention tätig.
Melina ist seit Dezember 2019 im ventao-Vorstand.
E-Mail: schmidt@diz-ev.de
Martin Glöckle arbeitet seit 2007 bei Pro REGENWALD und ist dort u.a. für das Freiwilligenprogramm weltwärts mit Entsendungen nach Costa Rica und Nicaragua zuständig. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind internationale Wald- und Klimapolitik sowie die Rechte indigener Völker. Vor seiner Tätigkeit bei Pro REGENWALD studierte er Politikwissenschaft, Kulturanthropologie und Soziologie in Trier.
Seit November 2020 ist Martin im ventao-Vorstand.
E-Mail: martin@wald.org