weltwärts Qualitätssystem

Herausgeber*in: weltwärts (2013)
weltwärts: Von der Evaluierung zum Gemeinschaftswerk, S. 64.

Nach der ersten umfassenden Evaluierung des weltwärts Programms 2011/12 wurde ein Qualitätssystem etabliert.

Qualität entsteht auf der Durchführungsebene – in der Zusammenarbeit zwischen Trägern, Partnern und Freiwilligen.

Zentrale Komponenten der Qualitätssicherung und -entwicklung sind die Qualitätsverbünde (wie z.B. ventao), die externen Prüfinstanzen QUIFD – Qualität in Freiwilligendiensten und RAL Gütegemeinschaft und die jährliche Freiwilligenbefragung.

Durch die externen Prüfinstanzen wird die Qualität zusätzlich regelmäßig geprüft – alle Entsendeorganisationen müssen sich in regelmäßigen Abständen extern prüfen und zertifizieren lassen. In 2021 wird die Zertifizierung auch für die Süd-Nord-Komponente des Programms gelten. Im Dezmber 2020 wurde ein überarbeiteter weltwärts-Qualitätsanforderungskatalog verabschiedet, der in die Prüfkriterien der Prüfinstanzen überführt wird und im Anschluss geprüft wird.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen