Germanwatch: SDG Online-Quiz
http://www.klimaquiz.de/sdg_startseite/
Global Policy Forum/terre des hommes
Die Agenda 2030
Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung (2017)
INKOTA
Think globally, act locally –
Workshop-Handbuch zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen für junge Menschen (2017)
VENRO, Forum Menschenrechte und Forum Umwelt und Entwicklung
Noch lange nicht nachhaltig – Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda (2016)
Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung
der Freien und Hansestadt Hamburg (2016)
WEED
Sozial und ökologisch verantwortliche Beschaffung in Berlin
Argumentationshilfe für eine sozial und ökologisch verantwortliche Beschaffung in Berlin und anderswo (2016)
Im Rahmen des europäischen Projektes „S.A.M.E. World“ entstand eine Methodenhandreichung für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen:
Diese
umfasst mehr als 60 Aufgaben und 35 Übungen rund um die Themen
Umwelt(un-)gerechtigkeit, Umweltmigration und Klimawandel. (2015)
Germanwatch Hintergrundpapier
Alexander Reif, Stefan Rostock, Nicole Bosquet & Inga Zinck
Zukunftschancen nutzen – Wandel wagen
Bildungsarbeit nach dem Europäischen Jahr für Entwicklung (2015)
Vereinte Nationen
Milleniums-Entwicklungsziele, Bericht 2015
UNDP: Sustainable Development Goals Booklet
ICSU/ISSC
Review of Targets for the Sustainable Development Goals – A Science Perspective
UNV Issue Brief
Environmental Sustainability and Volunteerism: Considerations for post-2015 development agenda, January 2014
JULEICA-Module der TeilnehmerInnen des Projekts “Jugendarbeit – zukünftig nachhaltig”
Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V.
Welche Spuren hinterlässt dein Freiwilligenjahr in Tansania?
Nicht online erhältlich, kann unter info@ventao.org angefordert werden
OroVerde e.V.: Leitfaden “Umweltkommunikation”
OroVerde e.V.
Nachhaltigkeit ist spannend! – Unterrichtseinheit für Klassen 7-12 zu den Themen
* Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für uns
* In welcher Welt wollen wir leben?
* Schüler engagieren sich – als Klasse aktiv werden
OroVerde e.V.
Regenwald retten geht auch einfacher – Unterrichtseinheit für Klassen 7-12 zu den Themen
* Die eigenen Wert entdecken
* Werbung durchschauen
* Als Klasse aktiv werden
… und viele weitere Materialien zum Thema Regenwald hier
Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst © Infostelle Klimagerechtigkeit
Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit (2010)
PHINEO
Ratgeber für nachhaltigen Konsum in Unternehmen und Checkliste (2013)
Herausgeber: Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED)
Eine Arbeitshilfe zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“
Bayrisches Landesamt für Umwelt
Der ökologische Fußabdruck
Der Nachhaltige Warenkorb bietet Konsumalternativen für alle, die nachhaltiger leben wollen.
Brot für die Welt
Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen – Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum? (2016)
Interaktive Weltkarte zur Studie
FEMNET e.V.
Broschüre „Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“
Südwind-Institut
Factsheet: Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
Kampagne Fairtrade Towns
„Deutschland Fairgleicht“ – Informations- und Dialogkampagne für ein faires kommunales Beschaffungswesen.
KomiKo – Konsum mit Köpfchen
Infos, Tipps und Anlaufstellen zum Thema nachhaltiger Konsum in Bremen.
WEED Praxis-Leitfaden
Sozial verantwortliche IT-Beschaffung
INKOTA Netzwerk
Orientierung im Labeldschungel: Ein Guide zur fair produzierten Bekleidung
rootAbility unterstützt Studierende und Hochschulmitarbeiter bei der Entwicklung und Gründung von Green Offices, begleitet sie mit Fortbildungen und fördert kontinuierlich den Wissenstransfer zwischen den Büros.
Werkstatt Ökonomie & DEAB:
Teddy, Puppe, Puzzle & Co.: Was ist wichtig beim Spielzeugkauf?
LifeMakers UK & Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences
Muslim Green Guide to
Reducing Climate Change (2008)
Von Sarah Hanus, Jan Gerling (weltwärts-Freiwillige 2013/14 der Deutsch-Tansanischen Partnerschaft e.V.)
Handbuch für den Aufbau und Leitung eines Umweltclubs für Grundschüler_innen (Mwongozo wa klabu za mazingira)
Zielgruppe: Grundschule (1. bis 6. Klasse)
Sprachen: Swahili
Von DTP/TAREA: Andrea Karsten, Dr. Cuthbert Z.M. Kimambo, Richard M. Magembe
Sprachen: Swahili
Das
Solar Buch „Umeme wa Jua na Matumizi“, übersetzt „Solar Energie und
ihre Anwendungen“, wurde in Kooperation der DTP und TAREA, dem
Dachverband für erneuerbare Energien in Tansania verfasst. Während eines
Workshops zum Thema „Wie baue ich ein Solar Home System“ im Jahr 2003
ist die Grundlage für ein Lehrbuch zur Solartechnik entstanden, das
erste Handbuch in der Sprache Swahili. Da einige Fachbegriffe bisher
nicht in Swahili existierten, wurden in Absprache mit dem „Swahili
Council“ entsprechende Übersetzungen gefunden. Dieses Lehrbuch »Umeme wa
jua na matumzi yake« stellt mit etwas mehr als 100 Seiten Umfang
praxisbezogen und verständlich alle notwendigen Grundlagen der
elektrischen Nutzung der Solar-Energie und ihre Anwendungen dar. Dieses
Grundlagenwerk ist nach wie vor aktuell und enthält viele Fachbegriffe
in der Sprache Kiswahili.
Zu erhalten ist das Buch nur in Dar es Salaam, Tansania, im Büro von TAREA oder hier als kostenloser Download.
Mti mzuri/ The tree
Von Edith Schütt/ Waltraud Appenrodt (Zechnungen), Isaya Shemangale (Übersetzung)
Zielgruppe: Kinder der Primary und Secondary schools
Sprachen: English, Swahili
Das Kinderbuch »Der Baum« beschreibt die Geschichte eines afrikanischen Vaters und seines Sohnes, die auf der Suche nach Feuerholz den letzten alleinstehenden Baum fällen wollen. Dieser Baum spricht mit ihnen und erzählt, dass früher um ihn herum viele Bäume und Pflanzen standen. Deshalb gab es genügend Wasser für Menschen und Tiere. Das Buch zeigt das Dilemma auf zwischen den Bedürfnissen der Menschen und der Notwendigkeit, langfristig und nachhaltig die Natur zu erhalten, damit nachfolgende Generationen auch eine Zukunft haben. Mit farbenfrohen, einfachen Bildern versucht das Buch, seine Botschaft zu vermitteln. Das Buch ist zweisprachig. Daher eignet sich auch für den Sprachunterricht. Ebenso kann es als Lehrmaterial im naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verdeutlichung des CO2- Kreislaufes und des Klimawandels eingesetzt werden.