Meine Welt – Unsere Welten – Dekoloniale Perspektiven und Ansätze im Globalen Lernen. „Was erwarten Expert*innen in und aus dem Globalen Süden von Globalem Lernen im Norden? Wie kann Globales Lernen aussehen, dass sich dichter an den den Perspektiven von Menschen im Globalen Süden orientiert? In der Broschüre gibt es darauf erste Antworten, basierend auf Projektwochen mit Schüler*innen und Interviews mit und Textbeiträge vpn Expert*innen im und aus dem Globalen Süden.“
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek bietet kostenfreie Materialien zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik.
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Ergebnisse zur Umfrage „Jugendbegegnungen mit und in Ländern
des Globalen Südens“ (Juni 2017)
Weltfriedensdienst
Bildungs- und Aktionshandbuch: Ressourcenkonflikte – Thema Wasser
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2015)
Global How?
Facilitating Global Learning (2016)
The
trainer’s manual „Global How?“ is the result of the European project
„Facilitating Global Learning – Key Competences of Members from European
CSOs”, which is carried out in Germany, Portugal and Romania in
response to the evident need for quality training for Global Learning
facilitators working in the context of Civil Society Organisations.
Global What?
A Study on Facts and Needs of Global Learning (2014)
Open School 21: Handbuch für Referent_innen (2011)
EPIZ Globales Lernen in Berlin:
Methodensammlung für Referent_innen (2013)
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ)
Globales Lernen – Handbuch für Referent_innen (2013)
Engagement Global: Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit (2012)
Nord-Süd-Zentrum des Europarats (Hrsg.)
Leitlinien Globales Lernen (2012)
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung
Qualitatskriterien fur die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (2012)
Südwind Bildung (Hrsg.)
Methodenhandbuch zum Globalen Lernen in der außerschulischen Jugendarbeit
Youth of the World! Teil 1 und 2
ICJA – Freiwilligenaustausch weltweit
GLOBE – Globales Lernen an Berufsschulen 2010-2012
Deutsche Welthungerhilfe (Hrsg.)
Hunger im Überfluß – Materialien zum Thema Welternährung für Oberstufe und Erwachsenenbildung
Forum für Internationale Agrarpolitik e.V. (Hrsg.)
KonsUmwelt – Nahrungsmittelproduktion und Verschwendung (2013)
Für Jugendliche von 15 – 25 Jahren
Forum für Internationale Agrarpolitik e.V. (Hrsg.)
Arbeitsheft: Gentechnik in der Landwirtschaft
(K)eine Lösung für den Welthunger? (2012)
Forum für Internationale Agrarpolitik e.V. (Hrsg.)
Arbeitsheft: Weltagrarhandel und EU-Agrarpolitik (2013)
Forum für Internationale Agrarpolitik e.V. (Hrsg.)
Arbeitsheft: Agrobiodiversität (2012)
Die Rolle der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit
INKOTA Netzwerk e.V. (Hrsg.)
Abgeerntet – Wer ernährt die Welt?
Arbeitsheft zu Hunger, Globalisierung und Landwirtschaft (2009)
HelpAge Deutschland e.V. (Hrsg.)
Generationen gestalten Entwicklung – Bildungsmaterial zum Globalen Lernen (2013)
Material für Klasse 5 – 10
Dieses Bildungsmaterial und viele andere Materialien zum Thema Alter gibt es hier
Deutscher Entwicklungsdienst (Hrsg.)
Was heißt hier arm?
Anregungen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit des DED (2004)
Europäische Datenbank Globales Lernen – ENGLOB
Die vom World
University Service (WUS) betreute Datenbank bietet die Möglichkeit, sich
mit weiteren Akteur/-innen aus dem Bereich Globales Lernen zu
vernetzen. Die europaweit einmali-ge Anlaufstelle dient dem
Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von Partnerschaften auf loka-ler,
regionaler, nationaler und europäischer Ebene. In der Datenbank sind
derzeit ca. 1.800 staatliche und nichtstaatliche Organisationen
registriert.
Die Datenbank finden Sie unter www.globaleducation.de
Methodenportal www.endlich-wachstum.de zu den Themen Postwachstum und sozial-ökologische Transformation
Das Online-Portal gibt umfangreiche Einblicke in die ökologischen, sozialen und globalen Dimensionen des Wirtschaftswachstums.